Tele M1 ist ein regionales Privatfernsehsender in der Schweiz. Zum Sendegebiet gehörte der Kanton Aargau, Solothurn im Bereich der angreifenden Regionen. Sie sind hier Tele M1 über Kabel, verschiedene digitale Angebote (SwisscomTV, SunriseTV etc.) und Live Stream. Tele M1 ist ein Unternehmen der AZ Medien und arbeitet mit den Sendern TeleZüri und TeleBärn zusammen, seit dem Fall im Besitz der AZ Medien. Chefredaktor ist Stephan Gassner, Chefredaktor TV Senderfamilie (TeleZüri, TeleBärn, Tele M1) ist Markus Gilli.
Tele M1 am besten in der Form Form Januar 1995. Es wird Hüte im Januar 2012 geben, und wir werden 160.000 Menschen haben (bei einem Potenzial von 1,15 Millionen Personen) und ist der Besitzer des Schweizer Regisonsenders. Das Flaggschiff des Senders ist die tägliche Nachrichtensendung „Aktuell“ (S. Programm). Das Jahresbudget verbuchte rund 8 Millionen Franken. Redaktionsleiter, Stephan Gassner. Es gibt einen Transfer nach Aarau an der Neumattstrasse 1.
Tele M1 wurde 1995 durch die AZ Medien AG Lancers. Wobei man auf die entsprechenden Frequenzen unter dem Namen „RüslerTV“ hingewiesen hat, die 1990 genehmigt wurden. Am 1. Januar 2012 sind Sie in Aarau das Domizilierte Medienhaus von Tamedia zusätzlich die Sender TeleZüri und TeleBärn übernommen. Unter dem Dach der AZ Medienbild Tele M1 zusammen mit den Sendern TeleZüri und TeleBärn nun eine private Senderfamilie.
Das nächste Wechselnachmittags- und Vorabendprogramm (14.00 – 18.00 Uhr) startet mit Ihrem eigenen Lizenzprogramm von Tele M1 um 18.00 Uhr. Die Programmstunde von 18.00 – 19.00 Uhr wird nach der Rückkehr wieder zurück in die Nacht kommen. Kern der Programme ist die regionale Nachrichtensendung „Aktuell“. Jeden Tag produzieren die Videojournalisten des Senders rund eine Viertelstunde. Schwerpunktbild aktuelle Geschichten aus den Regionen Aargau und Solothurn. Bei großen Ereignissen behandelt der Sender auch Nationale oder Internationale Themen. Die Aufgabe der Berichterstattung aus der Region wird – im Anschluss eine „Aktuell“ – durch die Sendung „Focus“ (das Tagesgespräch) und die regionale Wetter-Show abgerundet. Am Montag gibt es anstelle „Focus“ seit 2012 das Gesundheitsmagazin „Check-up“ zu sehen. In den programmierten Sprachen erscheinen die aktuellen Talk- und Unterhaltungssendungen.
Das Atelier von Tele M1 wurde in Telliquartier in Aarau gefunden. News-Material wird von Videojournalisten mit Sony-XDCAM. Unterhaltungssendungen und Studio Production wurden von Kameraleuten mit ENG Kameras DVCAM realisiert. Ihr Bild- und Tonermaterial ist auf dem digitalen Bildschirm verfügbar. Die fertigen Gesichtern und vertonen Berichte wurden im ins Computergestützten Playout-System importiert.