Tele 24

Tele24 war ein privater Schweizer Fernsehsender, der von Roger Schawinski geleitet wurde. Die Übertragung erfolgte vom 5. Oktober 1998 bis zum 20. November 2001.

Die Belcom Holding AG von Schawinski hielt zunächst 50% an Tele24, während die Mediengesellschaften Ringier und Tamedia jeweils 25% besaßen. Im Jahr 1999 verkaufte Ringier die Hälfte der Anteile an die Belcom Holding AG und die Hälfte an Tamedia. Ende 2001 erwarb Tamedia die Belcom Holding AG ohne die Anteile an Tele24.

Tele24 entwickelte sich aus dem ebenfalls von Schawinski gegründeten Zürcher Regionalsender TeleZüri. In der Region Zürich senden Tele24 und TeleZüri einen einzigen Programmplan. Beide Kanäle wurden an einem einzigen Ort produziert.

Tele24 exklusiv ausgestrahlt zeigt, dass es sich selbst produziert hat. Nachrichten zeigt:

Sogenannte „Videojournalisten“ („VJs“) produzierten die Nachrichtenshows. Der VJ war sowohl Journalist als auch Kameramann / Frau. Dadurch konnte Tele24 Inhalte vergleichsweise günstig produzieren. Tele24 war in den meisten Schweizer Kabelfernsehbündeln und allen Schweizer Satellitenfernsehern enthalten. Der Marktanteil von Tele24 lag zwischen 1999 und 2001 zwischen 1,0 und 1,1% (15-49 Jahre, 18-21 Uhr), so Telecontrol und SRG-Forschungsdienst. Anfang 2001 wurde bekannt gegeben, dass Money unter der Führung von Markus Gilli an einen eigenen TV-Sender ausgelagert werden soll und Money24 genannt wird, der als erster finanzieller Nachrichtenkanal der Schweiz fungieren sollte. Ironischerweise schien dies angesichts der finanziellen Situation von Tele24 sehr unrealistisch. Inwieweit dieses Projekt entwickelt wurde, ist unbekannt.