Heute stellen wir dir hier den YouTube Channel AlpenwelleTV vor. Auf diesem YouTube Channel erwarten dich 24 Std Volksmusik und Schlager im TV in der Schweiz mit den Stars und Sternchen, die mit der Zeit gehen. Alpenwelle TV produziert seine Beiträge wirklich mit viel Herz. Schau einfach dir den YouTube Channel an und finde es selbst heraus.
FreeSpirit-TV Schweiz
Hier stellen wir dir den YouTube Channel von FreeSpirit-TV Schweiz vor. Das ist ist ein Non-Profit-Internet-Fernsehen, welches von und für bewusste Menschen gedacht ist. Free Spirit TV ist komplett unabhängig und wählt seine Beiträge, Gäste und Informationen sorgfältig und gewissenhaft aus. Sie sehen sich als „Stimme des Volkes“ aus.
ERF Medien Schweiz
ERF Medien ist ein Medienunternehmen aus der Schweiz im Bereich Glaube und Gesellschaft und wir stellen dir hier heute ihren YouTube Channel ERF Medien Schweiz vor. Sie produzieren TV- und Radiobeiträge zu Themen rund um den christlichen Glauben. Weitere Informationen findest du auf dem YouTube Channel und auf ihrer Webseite.
3 Plus
3 Plus (3+) ist ein privater Fernsehsender aus der Schweiz und hier findest du seinen YouTube Channel. Bei 3 Plus erwarten dich spannende Filme und Serien Hits, faszinierende Dokumentationen und unterhaltsame Schweizer Produktionen. Neugierig? Dann schau dir gleich den YouTube Channel von 3 Plus an und falls dir die Videos gefallen, vergiss auch nicht zu abonnieren.
SRF Virus
SRF Virus stellt Popkultur, Netzwelt und urbanes Leben dar. Der Radiosender für das junge Publikum bringt neue Musik abseits des Mainstreams. SRF Virus ist nicht nur Radio, sondern auch Fernsehen. Jeden Freitag um 19 Uhr sprechen im Musiktalk „Virus“ auf SRF zwei Schweizer Prominente über ihre ganz persönliche Beziehung zur Musik.
SRF DOK
SRF DOK zeigt hochwertige Dokumentationen und Reportagen aus der Schweiz. Auf diesem YouTube Channel findest du Dokumentarfilme mit Themen aus Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Natur, Abenteuer und Zeitgeschichte. Die Reportagen von SRF Reporter rücken Menschen und ihre berührende Schicksale ins Zentrum – in der Schweiz und auch weltweit.
Vlog
Vlog (kurz für Video-Weblog ) ist der Name eines Tagebuchs (englisch: log ) im Internet, in dem der Großteil des Tagebuchs aus Videobildern besteht. Das Vlog ist eine Variante des Blogs (Abkürzung für Weblog ), bei der der Inhalt hauptsächlich aus Text besteht. Jemand, der ein Vlog erstellt, wird als Vlogger oder Vlogster bezeichnet. Ein Vlog ist eines der Genres von Videos auf Websites wie YouTube . weiterlesen
Smart IPTV auf Amazon Fire TV Stick (4k) installieren! Fernsehen über Fire TV schauen! (Deutsch)
Amazon Fire TV Stick Schweiz
Das Streamen von Filmen und Serien ist bereits seit einigen Jahren sehr beliebt und immer mehr Streamingdienste kommen auf den Markt. In den meisten Fällen haben die Menschen mittlerweile mehr als einen Streamingdienst, da nicht alle die gleichen Serien und Filme im Angebot haben. Durch die Anschaffung verschiedener Dienste, hat man somit noch mehr Zugriff auf Filme und Serien. Nicht alle Fernseher haben jedoch SmartTV und können selbstständig Streamingdienste abspielen. In diesen Fällen gibt es USB Sticks, die man hinten am Fernseher einstecken kann. Ein sehr beliebter Stick ist der Amazon Fire TV Stick Schweiz. Doch wie kann man diesen Fire TV Stick Schweiz kaufen und einrichten?
Im folgenden Artikel erklären wir Ihnen worum es sich beim Fire TV Stick Schweiz handelt und wie man diesen später einrichten kann.
Was ist der amazon fire tv stick, wie funktioniert das und wie gut es?
Beim Amazon Fire TV Stick handelt es sich um einen Stick mit HDMI-Anschluss, der an den Fernseher angeschlossen wird. Nachdem er installiert wurde hat man Zugriff auf verschiedene Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime oder auch DisneyPlus. Wichtig ist hierbei zu erwähnen, dass bei dem Kauf des Fire TV Sticks Schweiz lediglich um den Stick selbst handelt und kein Abo für einen der Dienste. Das Abo muss also separat beim jeweiligen Streaming Dienst abgeschlossen werden um deren Angebot auch nutzen zu können.
Um den Fire TV Stick Schweiz nutzen zu können, muss man außerdem ein Amazon Konto einrichten, damit der Zugriff auf die Streaming Dienste gewährt wird. Über das Amazon Konto kann man ein Abo für Amazon Prime abschließen und außerdem Filme und Serien, die dort nicht enthalten sind, gekauft und heruntergeladen werden können.
Nachdem man, den Amazon Fire TV Stick installiert hat, muss man sich lediglich bei den Streamingdiensten anmelden bei denen man bereits ein Abo abgeschlossen hat. Wenn man noch kein Abo abgeschlossen hat, dann kann man über den Fernsehbildschirm auch das richtige Abo für einen Streamingdienst abschließen. In der Regel werden die Kosten monatlich abgebucht. Hierbei muss bedacht werden, dass die Streaming Dienste separat monatlich abrechnen.
Kaufberatung, wer soll welche Version/Variation des Fire Sticks kaufen? Beschreiben Sie jede Variation und nennen für welche Fälle/Zwecke/Zielgruppen/Einsatz es am besten geeignet ist.
Im Jahr 2022 kann man zwischen 5 Fire Tv Stick Schweiz Modellen wählen:
- Fire TV Stick Lite (ca. 30EUR)
- Fire TV Stick (ca. 40EUR)
Beide Modelle werden mit Stick und Fernbedienung geliefert. Auf der Fernbedienung findet man einen Knopf für jedes Streamingprogramm. - Fire TV Stick 4K (ca. 60EUR)
- Fire TV Stick 4K Max (ca. 65EUR)
Beide Modelle werden mit Stick und Fernbedienung geliefert. Der höhere Preis ist auf die höhere Bildqualität zurückzuführen. - Fire TV Cube (ca. 160EUR) – hierbei handelt es sich um ein würfelförmigen Gerät, das mithilfe von Sprachsteuerung bedient wird. Man benötigt keine Fernbedienung)
Alle 5 Modelle werden mit einer Infrarot-Fernbedienung geliefert. Mit dieser können Sie nicht nur zwischen den Programmen wechseln oder mit Alexa Kontakt aufnehmen, sondern auch Grundeinstellungen des Fernsehers wie z.B. der Lautstärke einstellen.
Nur die letzten drei Modelle verfügen über die Möglichkeit in 4K die Serien und Filme abzuspielen. Das bedeutet, dass die Bildqualität deutlich besser ist, als bei den ersten beiden Modellen. Hier zahlt man jedoch auch einen höheren Preis.
Alle 5 Modelle besitzen außerdem die Möglichkeit mit dem WIFI verbunden zu werden. Diese Funktion ist äußerst wichtig, da man die Streaming Dienste ansonsten weder einrichten noch benutzen kann. Ein stabile Internetverbindung ist ein Muss, wenn man den Fire TV Stick Schweiz benutzen möchte.
Die ersten 4 Modelle besitzen außerdem einen 8GB Speicher und der 5. sogar doppelt so viel (16GB), wodurch der Amazon Fire TV Stick Schweiz noch besser arbeiten und mehr Material etc. abspeichern kann.
Das es sich bei allen 5 Modellen um die neuesten Versionen handelt, ist außerdem eine Sprachsteuerung mithilfe von Alexa möglich. Dafür hat man bei den meisten Fernbedienungen auf der Fernbedienung einen kleinen Knopf oben mit einem Mikrofon darauf abgebildet. Wenn man dieses gedrückt hält, kann man Alexa seine Befehle geben.
Der Unterschied zwischen den Cube Modellen und den nicht Cube Modellen ist im Übrigen, dass man bei den Cube Modellen die Fernbedienung nicht in der Hand halten muss um mit der Sprachsteuerung zu arbeiten. Während die Nicht Cube Modelle, den vorher angesprochenen Knopf auf der Fernbedienung haben, der gedrückt werden muss, ist dies bei den Cube Modellen nicht nötig.
Allgemein lassen sich die ersten beiden Modelle für all jene empfehlen, die ein begrenztes Budget haben und einfach schnell auf ihre Streamingdienste zugreifen wollen. Die Bildauflösung ist gut und man hat auch hier auf der Fernbedienung die Sprachsteuerung durch Alexa.
Die 4K Modelle sind für jene zu empfehlen, die großen Wert auf eine hohe Bildauflösung legen und dafür auch gewillt sind mehr Geld auszugeben.
Das Cube Modell ist für jene interessant, die sich gerne mit moderner Technik beschäftigen und auf eine Fernbedienung und den Stick verzichten wollen. Der Vorteil hierbei ist, dass man es einfach transportieren kann und man von überall aus in der Wohnung darauf Zugriff hat. Diese Flexibilität und Moderne erklärt aber auch den höheren Preis.
Wie richtet man den Fire TV ein (installieren)?
Das Installieren des Fire TV Stick Schweiz ist grundsätzlich sehr simpel. Wenn man sich für das Modell mit Fernbedienung und Stick entschieden hat, so kann man diesen hinten am Fernseher einstecken. Nun muss man das richtige Gerät bzw. den richtigen Anschluss auf dem Fernseher auswählen um auf den Fire TV Stick Schweiz zugreifen zu können.
Wenn dies funktioniert hat, wird der Fire TV Stick Schweiz nun anzeigen, dass man sich mit einem Amazon Konto anmelden muss. Hat man dies nicht, so muss man es einrichten um den Fire TV Stick Schweiz nutzen zu können.
Danach kann man auf dem Fire TV Stick Schweiz die jeweiligen Streaming Dienste auswählen, die man nutzen möchte und sich ebenfalls anmelden oder ein Konto einrichten. Wenn man das Einrichten abgeschlossen hat, so können diese genutzt werden.
Wenn man IP TV dazu installiert, kann man dadurch weitere Kanäle herunterladen. IP TV kann einfach heruntergeladen und genutzt werden.
Was sind Alternativen zum Amazon Fire TV und wie schlägt es sich im Vergleich zu Konkurrenz?
Der Amazon Fire TV Stick Schweiz ist das Original unter diesen Sticks, die man zum Streamen benutzen kann. Nachdem anderen Firmen klar wurde wie erfolgreich das Geschäft vom Amazon Fire TV Stick Schweiz ist brachten sie ihre eigenen Modelle auf den Markt. Marken, die über ihre eigene Version verfügen sind Xiami, SkyTicket, Roku, der Magenta Stick von der Telekom, waiput.tv und viele weitere. Diese erinnern von der Aufmachung her, jedoch sehr an den Fire TV Stick Schweiz und haben lediglich andere Preise bzw. tragen einen anderen Namen. Auch hier ist das Installieren von IP TV möglich.
Den großen Vorteil, den der Fire TV Stick Schweiz gegenüber der Konkurrenz hat ist die 4K Bildauflösung und die Sprachfernsteuerung durch Alexa.
Welche Produkte (wie IPTV) kann man dazu noch empfehlen?
Der Amazon Fire TV Stick Schweiz hat bereits ein breites Angebot von Streaming Diensten. Wenn man sich jedoch dazu entscheidet IP TV zu installieren, so hat man die Möglichkeit das Internetfernsehen noch weiter zu nutzen. Mithilfe vom Installieren von IP TV kann man weitere Streaming Dienste oder Programme zum Stick hinzufügen und ebenfalls nutzen. Das Installieren von IPTV macht es also möglich die Auswahl noch zu erweitern und noch weitere Kanäle zu installieren.
Der Amazon Fire TV Stick ist jenen zu empfehlen, die auf dem Fernseher kein SmartTV bereits installiert haben. Für das was der Stick bietet, bekommt man ihn bereits für einen günstigen Preis und kann ihn doch ewig benutzen. Mit dem Amazon Fire TV Stick Schweiz hat man Zugriff auf viele verschiedene Streaming Dienste und kann außerdem Amazon Prime nutzen. Wichtig ist hierbei nur zu erwähnen, dass der Kauf des Fire TV Stick Schweiz keine Abos für die Streaming Dienste beinhaltet, sondern diese separat abgeschlossen werden müssen.
Das Installieren des Sticks ist sehr einfach, denn er muss einfach hinten beim Fernseher beim Mikro USB Anschluss eingesteckt werden. Wenn man den Fire TV Stick Schweiz startet, wird man gebeten ein Amazon Konto einzurichten oder sich beim bereits vorhandenen einzuloggen. Danach kann man die Streaming Dienste einrichten indem man ein Abo abgeschlossen hat und sich dort ebenfalls angemeldet hat.
Der Stick ist außerdem nicht ortsgebunden, sondern man kann ihn einfach entfernen und auch bei einem anderen Fernseher installieren und benutzen, ohne Extra zahlen zu müssen.
Mit dem Installieren von IPTV auf dem Fire TV Stick Schweiz hat man außerdem die Möglichkeit noch mehr Kanäle herunterzuladen. Somit kann man mit dem IPTV die Auswahl an Fernsehen von erweitern. Das Installieren von IPTV ist ebenfalls simpel und kann auf dem Fire TV Stick Schweiz installiert und genutzt werden.
RTS Info
RTS INFO ist die Bezeichnung, unter der der Rundfunk der französischsprachigen Schweiz Radio Télévision Suisse seit dem 29. Februar 2012 die aktuelle Berichterstattung betreibt. Unter diesem Namen werden die Nachrichtensendungen im Radio und Fernsehen, auf der Website sowie einer Mobile App für Smartphones bereitgestellt. Ausserdem läuft unter RTS INFO ein Livestream. RTS INFO hat weder im Fernsehen noch im Radio einen eigenen Kanal, dies im Gegensatz zu SRF info und Radio SRF 4 News.
Das Vorgängerprogramm TSR info war seit dem 26. Dezember 2006 als ein reines Nachrichtenprogramm von Télévision Suisse Romande auf Sendung. RTS INFO übernahm dessen Konzept und trat seit dem 29. Februar 2012 an seine Stelle, als die Fernseh- und Radioprogramme des Rundfunks der französischsprachigen Schweiz neu geordnet wurden.
Legend of the Seeker
Legend of the Seeker ist eine Fernsehserie, die auf Romanen in der Serie The Sword of Truth von Terry Goodkind basiert. ABC Studios, die von Disney-ABC Domestic Television in den USA vertrieben wurden, produzierten die Serie für die erste Syndizierung mit Sam Raimi, Robert Tapert, Joshua Donen, Ned Nalle und Kenneth Biller als ausführende Produzenten. Die Serie wurde am 1. November 2008 uraufgeführt und lief zwei Staffeln vor ihrer Absage im Jahr 2010. Die Serie folgt den Reisen eines lang ersehnten „Suchers of Truth“ namens Richard Cypher (Craig Horner), einem Konfessor namens Kahlan Amnell (Bridget Regan ), ein Zauberer namens Zeddicus Zu’l Zorander (Bruce Spence), und ein Mord-Sith namens Cara (Tabrett Bethell), wie sie die Menschen ihres Reiches gegen Tyrannei und Zerstörung verteidigen. Die Geschichte, die in der Fernsehserie dargestellt wurde, wurde gegenüber der in den schriftlichen Reihen dargestellten Geschichte geändert, um sie an das andere Format anzupassen. weiterlesen
VOX
Vox, Eigenschreibweise VOX, ist ein deutschsprachiger Privat-Bieter der RTL Group mit Sitz in Köln, aus dem Westschienenkanal Film- und Fernseh GmbH & Co. KG Reorganisation. Es wurde am 20. November 1991 nach dem Satellitenstaatsvertrag (SatStV) eine Fernsehreihe mit DCTP (Entwicklungsgesellschaft für Fernsehprogramm) geehrt. Seit 1. Januar 2011 ferse Vox die Sendelizenz alleine; Prepared Seit 1999 Hearing The Demand Senderverbund der RTL-Mediengruppe an. IP Deutschland ist das Vermarkungsunternehmen von Vox und Verkauf mit Ausnahme der Werbezeiten. Der Name „Vox“ ist Latein und Bedeuten Stimme.
VIVA Schweiz
VIVA Schweiz (aktuelle Senderkennung: VIVA CH) ist ein Schweizer Fernsehsender mit Sitz in Zürich. Auf dem Spartensender wurde für Musikvideos und Unterhaltungssendungen für Teenager ausgestrahlt. Bin 16. Mai 2011 übermacht Comedy Central Switzerland Der Sendeplatz von VIVA Schweiz, war früher die Einstellung des Sendeunternehmens. Am 1. Oktober 2012 folgt der Sender seinen Sendevorgang wieder auf.
TVO – Das Ostschweizer Fernsehen
TVO (vormals Tele Ostschweiz) ist seit 1999 auf Sendung und versorgt sterben Kanton St. Gallen, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Sowie Teile des Kantons Thurgau mit current Region Ellen Informationen. Bei Einem Budget von rund 3,5 Millionen Franken ist im Jahr beschäftigt TVO heute rund 30 Mitarbeiter (ohne Administration und Werbeverkauf). Täglich Schalter gegen 100.000 sterben Menschen Kid von TVO ein senden. Die TVO AG als Betreiberin von TVO is a Tochtergesellschaft wo NZZ Media Group.
TV5 Monde
TV5 Monde (2006-2006 TV5) ist eine internationale français Sprecherin Fernsehsender, die weltweit über Satellit und Kabel feiert. Es gibt vier französischsprachige Teams aus Frankreich, Belgien, der Schweiz und Kanada. Ist es dein Name? Konzerte in der Mitte der Welt, Fernsehsender 3sat. Nach besitzt Angaben nach TV5Monde heute nach MTV der zweitgrößten internationalen Fernsender.
TV5 wurde am 2. Januar 1984 von den französischen Sendern TF1, Antenne 2 (heute: France 2) und FR 3 (heute: France 3), Belgiens RTBF und Schweizerischen TSR gegründet. Da es sich um fünf Gründungsmitglieder handelt, Wurde als Name TV5 gewählt. 1986 Stieß noch Konsortium von Programmveranstaltern und Québec und Anderen Teilen Canadas hinzu. 1987 wurde TF1 zur Privatisierung aus dem Verbund aus geschickt.
TV25
TV25 ist ein Schweizer privater, Werbefinanzierter Fernsehsender. Wurde 2016 von der AZ Medien AG ausgezeichnet. Der Firmensitz der AZ TV Produktion AG in Zürich. TV25 ist der Regionalsender TeleZüri, Tele M1, TeleBärn und TV24 Teil des Unternehmensbereiches AZ Media TV.
TV25 Bietet ein Programm aus europäischen Spielfilm, Serien, Arthouse-Filmen und Schweizer Eigenproduktionen. Tagsüber sieht TV25 das Wetterfernsehen von meteonews.TV.
TV24
TV24 ist ein Schweizer privater, Werbefinanzierter Fernsehsender. Wurde 2014 von der AZ Medien AG gegründet. Der Firmensitz der AZ TV Produktion AG in Zürich. TV24 ist der Regionalsender TeleZüri, TeleM1 und TeleBärn Teil der Senderfamilie der AZ Medien AG. 2016 ging der Schwestersender zu TV25 auf Sendung.
TV24 sendet ein Programm aus Schweizer Privat Produktion, Serie und Film, Sport und Dokumentation. Jeweils Wergags schickte TV24 über 22.00 Uhr von TV24 Nachrichten. Die Nachrichtensendung besteht hauptsächlich aus Newsproduktionen der Schwestersender.
TV Südostschweiz
TV Südostschweiz, ist ein Schweizer Regionalfernsehsender mit Sitz in Chur. Dort hat Sender Zur Somedia des Bünder Verlegers Hanspeter Lebrument gehört.
Von Montag bis Freitag wird eine Nachrichtensendungen ausgestrahlt. Produziert wird diese Sendung von Videojournalisten im Medienhaus in Chur und im Medienhaus Glarus. Ihr Programm Wird Täglich ab 18 Uhr Aktualisiert und über den Tag mehrere Jahre wiederholt.
TV3 (Schweiz)
TV3 war ein deutschsprachiges Schweizer Privatfernsehen. Dieses Programm wurde am 6. September 1999 und am 22. Dezember 2001 ausgestrahlt. Das Sendestart war ein unterhaltungsorientiertes Vollprogramm mit Nachrichten-, Informations-, Talk- und Unterhaltungssendungen sowie eingeführten Serien und Filmen ausgestrahlt. TV3 sah zu Beginn als Ergänzung zum Informations- und Unterhaltungsangebot des SF DRS. Lieferbereit Send to file Sendestart-Datei mit allen Programmen Ausschließlich festgeschrieben aus Unterhaltungssendungen. TV3 verschickt zahlreiche Reality-Shows mit Big Brother, Expedition Robinson oder The Bar.
TeleZüri
TeleZüri ist ein lokales Fernsehsender für die Stadt und Agglomeration Zürich. 1994 Gegründet von Local Radio-Pionier Roger Schawinski TeleZüri und Radio 24 2001 für 90 Millionen Schweizer Franken An die Tamedia AG verkauft Würde, WELCHE DEM Tages-Anzeigers Eine der WICHTIGSTEN Schweizer Tageszeitungen publiziert MIT. Es Tamedia Konzern Hüte 2.010 sterben Absicht geäussert TeleZüri Eulen Radio 24 zu verkaufen. TeleZüri und TeleBärn gerechnet werden im August 2011 für Eine Unbekannte Summe von dem AZ Media Group aufgekauft, Unter dem vorbehalten, Dass der Übergang wo Konzession von TeleBärn according Radio- und TV-Gesetz vom Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) Genehmigt Wird . Die Sendestudios befinden sich im Steinfelsareal im Zürcher Industriequartier.
Teleregio
TeleRegio Krieg des Name derdiedas Eine Lokalfernseh-Kurzversuch im Großraum Basel im Jahr 1989.
Wie bei den Radiosendern, Bevölkerungs Auch beim Fernsehen Interesse, lokale Informationen und Werbung Örtliche eines Chip Einwohner weiterzugeben. DAHER Würde, es Once in anderer Region BEREITS Lokalfernsehprojekte GIBT, Auch in Basel eines Lokalfernsehversuch durchgeführt. Der Verein Basler Regionalfernsehen Erhielt Für einen Versuch Einer Konzession des Bundes und strahlen vom 9. bis zum 13. März Unter dem Namen TeleRegio ein Versuchsprogramm aus. Das Programm wurde von privaten Partnern in der Wirtschaft und Schweizer Fernsehen SRG durchgeführt.
TeleBielingue
TeleBielingue ist ein zweisprachiges Regionalfernsehen aus der Stadt Biel. Dort ist Sendestart Krieg 15. März 1999. Gemäss besitzt Angaben ist es zweisprachige regionale Fernsehen Europas.
Dort ist Produktionsstandard und Sitz ist in Biel. Delegierter des Verwaltungsrats ist Marcel Geißbühler und Programmleiter Markus Böni. Ab dem 1. Dezember 2016 Sophie Hostettler, die Post als Programmleiterin. Die TeleBielingue AG hört Ihre Schwester Hälfte der W. Gassmann AG und das Büro Cortesi.
TeleBärn
TeleBärn ist ein privater Regionefernsehsender in der Schweiz. Zum Sendegebiet gehörte der Kanton Bern, Solothurn und Canton (Deutsch-) Freiburg. Dies ist ein TeleBärn über Kabel, digitale Digitalkamera (SwisscomTV, SunriseTV, etc.) und Live Stream. TeleBärn ist hinter TeleZüri das zweitgrösste Schweizer Regionalfernsehen.
Das Unternehmen bleibt seit März 1995. Das Jahresbudget gewann rund 7,5 Millionen Franken. Diese Unternehmen gehören zu den AZ Medien. Chefredakteur Adrian Grob, Chefredaktor TV Senderfamilie (TeleZüri, TeleBärn, Tele M1) ist Markus Gilli. Es sendet in Bern am Dammweg 3 untergebracht.
Tele Zentralschweiz
TeleNapf – Tele Zentralschweiz ist ein privates Fernsehsender in der Schweiz für Zentral Schweiz. Bis Januar 2014 hiess dort TeleNapf. Dann gibt Sendet ab Februar 2014 in der Deutschschweiz Ganzen Ausgestrahlt Wird, wird am in TeleNapf – Tele Zentralschweiz umbenannt. Diese Studios befinden sich in Reiden.
TeleNapf – Tele Zentralschweiz ist die erste regionale und lokale Sender aus der Deutschschweiz , wo komplett auf High Definition Television (HDTV) umstellt. Die AZ-Mediengruppe GAB Festzeitgleich with the Dama TeleNapf Bekannt that sie sterben drei Senden TeleBärn, Tele M1 und TeleZüri im März 2014 auf HDTV umstellen wolle. TeleNapf hat Jedoch Zwei Monate für den Sender der AZ Medien auf HDTV gehostet.
Tele Top
Tele Top (eigene Schreibweise TELE TOP) ist ein Schweizer Regionalfernsehsender mit Sitz in Winterthur. Für die Region Fürstenland gibt es ein Produktionsprogramm für den Kanton Zürich, Thurgau, Schaffhausen. Über Digital-TV und Internet ist das Programm bei den Gänsen Deutschschweiz zu empfehlen. Tele Top Hiesse bis zum 1. Januar 1999 Winti TV, nach der Stadt Winterthur, von der aus Damals gesendet und wo dem Wird Fernsehsender Auch entstehen und sein Anfang mit kleinen Kind über senden lokale Wahlen und ähnlichen Prog Rahmen Macht. Es Ostschweizer Senden Erhalten am 31. Oktober 2008 Eine Sendekonzession sterben Kanton Schaffhausen, Thurgau Zürich Eulen.
Tele Stein
Tele Stein war ein regionaler Fernsehsender aus Stein am Rhein, Kanton Schaffhausen, Schweiz und entsandte auch in den angreifenden Gemeinden Hemishofen, Ramsen, Buch, Wagenhausen, Kaltenbach und Eschenz. Es gibt einen Krieg im Schaffhauser Kabelnetz auf UHF, Kanal 68 zu finden. Mangels ehrenamtlich arbeiders Vereinsmitglieder müssen 2014 der Betrieb eingestellt werden. Die Studiotechnik wurde im August 2014 als Dozentin des Räumungsverkaufs verkauft. Tele Stein war ein Verein; all die Arbeit ehrenamtlich beim Sender. Hinter Tele Stein steht kein Verlagshaus oder eine Investorengruppe; Da sendet Krieg so viel finanzielles, wirtschaftliches, dass auch politisch unabhängig ist. Ihr Studio befindet sich in Stein am Rhein. Die Reichweite von Tele Stein betrügt Kabel 2.500 Haustelefone, über Internet eine beträchtlicher größere Anzahl.
Tele M1
Tele M1 ist ein regionales Privatfernsehsender in der Schweiz. Zum Sendegebiet gehörte der Kanton Aargau, Solothurn im Bereich der angreifenden Regionen. Sie sind hier Tele M1 über Kabel, verschiedene digitale Angebote (SwisscomTV, SunriseTV etc.) und Live Stream. Tele M1 ist ein Unternehmen der AZ Medien und arbeitet mit den Sendern TeleZüri und TeleBärn zusammen, seit dem Fall im Besitz der AZ Medien. Chefredaktor ist Stephan Gassner, Chefredaktor TV Senderfamilie (TeleZüri, TeleBärn, Tele M1) ist Markus Gilli.
Tele M1 am besten in der Form Form Januar 1995. Es wird Hüte im Januar 2012 geben, und wir werden 160.000 Menschen haben (bei einem Potenzial von 1,15 Millionen Personen) und ist der Besitzer des Schweizer Regisonsenders. Das Flaggschiff des Senders ist die tägliche Nachrichtensendung „Aktuell“ (S. Programm). Das Jahresbudget verbuchte rund 8 Millionen Franken. Redaktionsleiter, Stephan Gassner. Es gibt einen Transfer nach Aarau an der Neumattstrasse 1.
Tele D
Tele D ist ein Lokalfernsehsender aus Diessenhofen, Kanton Thurgau, Schweiz und wird in den Kabelnetzen der Kantone Thurgau, Schaffhausen und St. Gallen brüten. Seit Frühling 2014 ist das Programm in den Deutschschweiz in den Kabelnetzen von UPC Cablecom und DCG Digital Cable Group.
Tele D wurde 1985 unter dem Namen «Lokalfernsehen Diessenhofen» gegründet und ist der älteste Lokalfernsehstation der Schweiz. Gründer, Leiter und Stiftungspräsident ist Peter Schuppli. Rund 40 Mitarbeiter arbeiten unentgeltlich und ehrenamtlich. Dort sendet der Hut den Status des Bundesamtes für Kommunikation BAKOM „berichtete Fernsehprogramme“ und steht ihnen täglich zur Verfügung.
Tele 24
Tele24 war ein privater Schweizer Fernsehsender, der von Roger Schawinski geleitet wurde. Die Übertragung erfolgte vom 5. Oktober 1998 bis zum 20. November 2001.
Die Belcom Holding AG von Schawinski hielt zunächst 50% an Tele24, während die Mediengesellschaften Ringier und Tamedia jeweils 25% besaßen. Im Jahr 1999 verkaufte Ringier die Hälfte der Anteile an die Belcom Holding AG und die Hälfte an Tamedia. Ende 2001 erwarb Tamedia die Belcom Holding AG ohne die Anteile an Tele24.
Tele 1
Tele 1 ist ein Privatfernsehsender in der Schweiz für die Region Zentralschweiz. Der Sender erreicht täglich über 245’000 Zuschauer. Bis Januar 2010 hiess der Sender TeleTell. Tele 1 ist Mitglied der Tele Regio Combi.
Seit 1. Februar 2010 sendet Tele Tell unter dem Namen und Neugestaltung als Tele 1. Neue Eigentümerschaft des Senders ist seit 1. April 2009 die LZ Medien Holding AG, die vom Schweizerischen Bundesrat im Herbst 2008 eine Konzession zum Betrieb einer mit Empfangsgebühren teilfinanzierten Lokal-TV Station bekam. Neuer Chefredaktor ist seit 1. Juni 2009 Oliver Kuhn, der vorgängig bei Ringier arbeitete. Die LZ Medien Holding AG ist auch die Eigentümerin der Luzerner Zeitung und von Radio Pilatus. Haupteigentümer der LZ Medien Holding AG ist die NZZ-Gruppe mit 85 % der Anteile.
Super RTL
Super RTL (eigene Schreibweise: SUPER RTL) ist ein Spartensender der RTL Disney Fernsehen GmbH & Co. KG, der die RTL-Mediengruppe gehört hat. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche. Super RTL sieht sich selbst als Familiensender. Von Februar 1998 bis Dezember 2013 von Eulen April 2014 bis August 2014 ist Super RTL Marktführer bei 3 bis 13 Jahren die. SEITH ist Super RTL in unregelmäßigem Abstand Marktführer (WIE Anfang 2016 mit Einem Marktanteil von 22,2% bei dem 3 bis 13 Jahre) oder rangiert auf Platz 2, wo freiempfangbaren Kinderfernsehsender Hinter dem Konkurrenten Kika. Es sendet an den Besitzer. 130 Mitarbeiter, Geschäftsführer ist Claude Schmit. Im Jahr 2008 zahlte der Grossoatz des Kölner Unternehmens 253,5 Millionen Euro.
Star TV
Star TV ist ein Schweizer Privatsender, der das Internet Kabel Internet, IPTV Internet Service und Internet Service am 31. August 1995 als Nationaler des Privatfernsehsenders der Schweiz auf Sendung betreibt. Gründer und Geschäftsführer ist Paul Grau. Im Herbst 2012 haben wir uns dazu entschlossen, Sender neu zu versenden und das Sendekonzept komplett um. Seit diesem Relaunch konzentriert sich Star TV auf das Thema Film. Es war täglich 2 Spielfilme ausgestrahlt. Neben der Spielfilmschiene sendete Star TV auf der womöglich produzierten Kinosendition Neu im Kino, die Hintergrundinformationen zu aktuellen Kinofilms simm. So spielt der Star TV, was der Prix Walo oder die Wahl des Rostigen Paragraphen leben. Diese Programmdatei soll den Sender Grossteils aus kostengünstigen Produktionen neu lancieren, Das Programm wurde so entwickelt, dass Kenner von anderen Programmen gefördert wurden, die z. B. die Video-Bilder von Sony (Playstation).
SRG Sportkette
Die SRG Sports Chain (,) in den 1980er und 1990er Jahren sah die virtuelle, vierte nationale Fernsehkette, gewonnen von der SRG SSR. Sie senden regelmäßig Live-Sportübertragungen. Zu dieser Zeit bekennt sich, dass sich die SRG in den Gänsen der Schweiz befindet, terrestrische Fernsehprogramme, die in jeder Amtssprache, auf Deutsch SF DRS, auf Französisch TSR und auf Italienisch TSI sind. Wrestling on the SRG Sportkette könnte ein anderes Programm sein. Die SRG Sportkette nah ihr Betrieb feuert Fußball-Weltmeisterschaft 1982 in Spanien auf. My der Lancierung im März 1995 von Schweiz 4, die nationale Fernsehsenderkette feierend, wurde die SRG Sportkette eingestellt. Im Jahr 1997 wurden die Sportübertragungen auf den zweiten Programm jeder Sprachregion (SRF zwei,
SRF zwei
SRF zwei ist das Zweite Fernsehprogramm von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Wacholder Unternehmenseinheit wo SRG SSR. Das Programm ist 1997 aus dem gesamtschweizerischen Programm Schweiz 4 (früher: S Plus) hervorgegangen. Es Ist in der Deutschschweiz über Digitales Antennenfernsehen und in der Gesamt Schweiz über Kabelfernsehen empfangbar über Eutelsat Eulen verschlüsselt Hot Bird auf 13 ° Ost. Die analoge Ausstrahlung wurde am 26. November 2007 im Kanton Wallis zum 25. Februar 2008 eingestellt. In Südtirol (Italien) Wird der Sender seit 2005 von der Rundfunk-Anstalt Südtirol (RAS) unverschlüsselt über DVB-T verbreitet. In der Nacht vom 15. auf den 16. Dezember 2012 Wurden SRF zwei umbenannt den Sender von SF zwei in.
SRF 1
SRF 1 ist das erste Fernsehprogramm von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), der Unternehmenseinheit der SRG SSR. Sie sind hier Digitales Kabel, Kabelfähre, Sowie verschlüsselt über den Satelliten Hot Bird 3 bei 13 ° Ost empfangbar. Die analoge Ausstrahlung wurde am 26. November 2007 im Kanton Wallis zum 25. Februar 2008 eingestellt. In der Nacht vom 15. Dezember, 16. Dezember 2012 wurde der Absender der SF 1 in SRF 1 umbenannt.
Sky Krimi
Sky Krimi ist ein deutschsprachiger Fernsehsender der Sky Deutschland AG. Es gibt auch Deutschland und Österreich ab sofort über Sky Starter und Sky Entertainment (ehemals Sky Welt) des Bezahlfernseh-Anbieters empfangbar. In der Schweiz ist im Bereich Teleclub sehr viel verfügbar. Es wird dein Genre des Krimis sein, und du wirst sehen, dass der Sender des Anbieters, der unterbrechende Werbung in laufenden Serien und Filmen ausstrahlt.
„Krimi & Co.“ starte am 28. Juli 1996, DF1 Schwestern mit meinen Signalen Schwesternenden „Herz & Co.“ und „Comedy & Co.“. Im Mai 2002 Wurden die Sender im Rahmen eines Rebrandings aller Premiere-Kanäle in „Premiere Krimi“ umbenannt. Seit der Umfirmierung von Premiere im Juli 2009 ist Sky in diesem Basispaket „Sky Welt“ erhältlich.
Sixx Schweiz
SRF info
SRF info (früher: SF i) ist das Informationsprogramm von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Wacholder Unternehmenseinheit wo SRG SSR. SRF info ist seit 2001 im Schweizer Kabelnetz und unverschlüsselt über den Satelliten Eutelsat Hot Bird 13 Teil B (früher: Hot Bird 8) auf 13 ° Ost zu empfang. Bei Sportsendungen wird das Programm über Satellit jeweils aus dem aktuellen rechtlichen Rahmen heraus kurzgeschlossen. über Zattoo außerhalb der Schweiz unterbrochen. In den Niederlanden, Schweiz wird das Programm auch terrestrisch über DVB-T ausgestrahlt. In der Nacht vom 15. auf den 16. Dezember 2012 wurde der Sender von SF in SRF info umbenannt. Im Gegensatz zu SRF 1 und SRF zwei, Welche im Februar 2012 auf HD-Qualität umgestellt gerechnet wird, Würde SRF info zunächst weiterhin Ausschließlich in SD Qualität Ausgestrahlt. Sehe sie 23. März 2015 ist SRF Info parallel in HD-Qualität über Satellit zu empfangen. Die SD-Version wird, die nicht alle anderen SRG-Programme abonniert hat, ab dem 29. Februar 2016 oder nicht DVB-T empfangbar.
Schweizer Sportfernsehen
Der Schweizer Sportfernsehen (SSF) war ein Schweizer Privatfernsehsender, der 2011 bei den Schweizer Sport Conzentrierte erwartet. Musikdefizite gibt es in Deutschland, Deutschland, Deutschland, der Schweiz und der Schweiz Seit August 2012 wird es von der SSF Media AG mit dem gleichnamigen Senderkonzept unter den neuen Namen SportSzene fernsehen (SSf) auf.
Telebasel
Telebasel ist ein regionaler Schweizer Fernsehsender. Am 13. Juni 1993 Telebasel Telegraph Telegraph Tel. Telebasel ist der einzige Schweizer Regionalfernsehsender, hinter dem kein Verlagshaus oder private Investoren stehen. Da schickt Sie finanziell, wirtschaftlich und politisch unabhängig. Die Finanzierung zu 100% durch Werbung, Sponsoring und TV-Produktionsleistungen. 40% der Finanzierung werden vom Public Service der BAKOM-Konzession und de Kabelnetze Basel, Allschwil (BL) und Schönenbuch (BL) übernommen. Die Reichweite von Telebasel behandelt die 101’000 Personen täglich. Im zweiten Halbjahr 2014 hassen Telebasel prozentual die größten Tagesreichweiten für Sendegebiet und den größten Marktteilnehmern aller deutschen Regionalsprachen in der Schweiz.
Schweiz 4
Schweiz 4 (Suisse 4, Svizzera 4, Svizra 4) War der Name eines Fernsehprogramms der SRG SSR. Es begann im Jahr 1993 mit Namen S Plus und wurde in der gemeinsamen Schweiz gleichzeitig in Deutsch, Französisch und Italienisch ausgestrahlt. Zum 1. März 1995 Wurden das Programm in Schweiz 4 umbenannt. Wir freuen uns besonders auf das Programm Sprachregionen. Dementioned Kamen die Instand, die aus dem Sportbereich, später durften. Euronews Übernehmen. Dazu Kamen Sendungen aus Kooperationen mit Verlagshäusern. Switzerland 4 hats schnell durchweg schlechte Zuschauerzahlen, sodass das SRG das Programm im Sommer 1997 eingestellt hat. (SF2 (heute SRF zwei), TSR 2 (kräftige RTS Deux) und TSI 2 (heiße RSI LA 2)) eingerichtet, Das ist bei der Schweiz der Fall, 4 wurde ausgestrahlt. Organisationskrieg Die Schweiz 4 besitzt Einheit in der SRG SSR und leitet den SRG-Generaldirektor unterstellt. Die Kenntnissen von Schweiz 4 waren einer der Hubschrauber aus den Schweizer Luftflügen. Dort 50 Meter Hohe Spezial-Form-Ballon Hüte Die Form Einer Vier. Bei diesen Luftaufnahmen hat Marco Fumasoli de Idee die Schweiz im Tiefflug zu porträtieren; Daraus entstand der Sendung Swissview. Die Kenntnissen von Schweiz 4 waren einer der Hubschrauber aus den Schweizer Luftflügen. Dort 50 Meter Hohe Spezial-Form-Ballon Hüte Die Form Einer Vier. Bei diesen Luftaufnahmen hat Marco Fumasoli de Idee die Schweiz im Tiefflug zu porträtieren; Daraus entstand der Sendung Swissview. Die Kenntnissen von Schweiz 4 waren einer der Hubschrauber aus den Schweizer Luftflügen. Dort 50 Meter Hohe Spezial-Form-Ballon Hüte Die Form Einer Vier. Bei diesen Luftaufnahmen hat Marco Fumasoli de Idee die Schweiz im Tiefflug zu porträtieren; Daraus entstand der Sendung Swissview.
Sat.1
S1 (Fernsehsender)
S1 ist ein Schweizer privater, Werbefinanzierter Fernsehsender. Wurde 2013 von Michael Richard Gut und Bernhard Max Lussi – ehemaliger Kadermitarbeiter von Sat.1 Schweiz und ProSieben Schweiz – gegründet. Sendestart Krieg ist der 18. Oktober 2013. Dort befindet sich die Firmensitz der S1TV AG in Zürich.
Radiotelevisiun Svizra Rumantscha
Die Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) (vorherige Bezeichnung bis zum 31. Dez. 2010) ist Ein Tochterunternehmen des Schweizer Medienunternehmens SRG SSR. RTR, mit Sitz in Chur, erbringt als Einziges Unternehmen für elektronische Medien der Service public für „Svizra Rumantscha“ die ihnen Gebiet Graubünden, Eine der vier Sprachregionen der Schweiz traditionell rätoromanischsprachigen. Seit 1938 ist das Rätoromanische als Landessprache und seit 1996 als Teilamtssprache des Bundes anerkannt. Der RTR-Hut hat 130 Vollzeit-Sets, verteilt auf rund 160 Personen (2016). Über das rätoromanische Eigentlich Sprachgebiet Hinaus sieht sich das Unternehmen in Einer „Brückenfunktion im sprachlich uneinheitlichen Graubünden, für sterben rätoromanische Diaspora in der Schweiz und Ganzen Jenseits, wo Landesgrenze.“ Direktorin ist (1 bin Amtsantritt.
RTS Un
RTS Un (bis 29. Februar 2012 TSR 1) ist der erste Fernsehsender des Rundfunks , wo französischsprachigen Schweiz (Radio Télévision Suisse).
Der Sender Nahm Unter dem Namen TSR am 1. November 1954 Seinen Sendebetrieb auf. Dieser Name behält es bis zum Beginn von TSR 2, diejenigen Zweite öffentlichen-rechtlichen Fernsehsender , wo französischsprachigen Schweiz am 1. November 1997. Am 1. Januar 2011 gerechnet wird Beiden Anstalten Télévision Suisse Romande und Radio Suisse Romande zum neuen Anstalt Radio Télévision Suisse zusammengelegt sterben. Das Programm behielten jedoch bis zum 29. Februar 2012 Empfehlung : Ihr alten Namen. An diesem Datum Würde TSR 1 in RTS Un umbenannt.
RTS Deux
RTS Deux (29. Juni 2012 TSR 2) ist der Schweizer Fernsehsender der Round Funks des Französischen Rundfunks Schweiz (Radio Télévision Suisse).
Der Sender startete am 1. September 1997 als Switzer Fernsehsender der Französischen Sprachigen Schweiz. Am 29. Februar 2012 wurden im Rahmen der Ausschreibung der Französischsprachigen Fernseh- und Radioprogramme der SRG SSR TSR 2 in RTS Deux umbenannt.
RTL Television
RTL Television, Kurz RTL (Abeleleitung von Radio Télévision Luxembourg), ist ein deutschsprachiger Privat-Bieter RTL Group mit Sitz in Köln. Als RTL als Ableger des deutschsprachigen Radioprogramms Radio Luxemburg eingetragen. Aus diesen Gründen ist in erster Linie Jahren oder der Senderzusatz plus. RTL Television ist in Deutschland als „Vollprogramm nach dem 2. Rundfunkstaatsvertrag und beschäftigt sich mit der 500 Fest anittlette Mitarbeiter“ (Stand: August 2010).
RTL II
RTL II ist ein deutschsprachiger Fernsehsender, von RTL2 Fernsehen GmbH & Co. Das ist ein Erfolg. RTL II wird von Rundfunkstaatsvertrag ein privates Fernsehsender mit Vollprogramm bewertet. Für Österreich und die Schweiz werden Varianten des Hauptprogramms für nationale eingefügte Wereinseln produziert; Diese Varianten sind über die Kabelnetze in diesen beiden Ländern auch über Digitalsatellit zu empfangen. RTL II ist in Deutschland der Schweizer Ableger der RTL Group. Das Unternehmen Wurde 1992 wurde von seinen eigenen 240 Mitarbeiter, Geschäftsführer ist seit Juni 2014 Andreas Bartl. Erstmals RTL II 1998 enen Gewinn verzeichnen. Der Gewinn 2003 behandelt 64,2 Millionen Euro. Angesiedelt ist die Firma von München in der Gemeinde Grünwald, Neben dem Gelände der Bavaria Film; Lediglich sterben Nachrichtenredaktion befindet sich in Berlin, um sterben PRODUKTIONS wo RTL Nachrichten mitnutzen zu Können. Bis auf sterben senden Kind dort Nachrichtenredaktion (RTL II News, Das Nachrichten Journal) sendereigenen Formiat als Auftragsproduktionen von Unabhängigen Produzent Erstellt Werden sterben, so zum beispiel Berlin – Tag & Nacht von der Filmpool Film- und Fernsehproduktion oder Der Trödeltrupp von der Goodtimes Fernsehproduktions-GmbH . Neben den Auftragsproduktion hat RTL II Spielfilm und US-amerikanische Serie im Programm. so zum Beispiel Berlin – Tag und Nacht von der Filmpool Film- und Fernsehproduktion oder Der Tröetalrupp von der Good Times Fernsehproduktions-GmbH. Neben den Auftragsproduktion hat RTL II Spielfilm und US-amerikanische Serie im Programm. so zum Beispiel Berlin – Tag und Nacht von der Filmpool Film- und Fernsehproduktion oder Der Tröetalrupp von der Good Times Fernsehproduktions-GmbH. Neben den Auftragsproduktion hat RTL II Spielfilm und US-amerikanische Serie im Programm.
RSI LA 2
RSI LA 2 ist der Name der österreichischen Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Es wird von der RSI, einer Unternehmenseinheit der SRG SSR, betrieben. Die DVB-T-Bouquets der Romandie und der Deutschschweiz werden von DVB-T ausgestrahlt. Zugegeben ist das Programm und Kabel und Satellit zu sehen. Bis zum 28. Februar 2009 hiess der Sender TSI 2. RSI LA 2 wird seit dem 29. Februar 2012 auch in HD ausgestrahlt. Das Programm basiert auf Sport, Unterhaltung und Unterhaltung. Im März 2015 wurde bekannt, dass RSI LA 2 ab 2020 auschließlich online ausbrach.
RSI LA 1
RSI LA 1 ist der Name der österreichischen und österreichischen Behörden. Es wird von der RSI, einer Unternehmenseinheit der SRG SSR, betrieben. Der Sendebetrieb begann 1961. Die Studios befinden sich in Lugano. 1 LA ist ein klassisches Voll Programm und der meistgesehene Sender im Kernsendegebiet (italienischsprachige Schweiz). Hier Wird ist flächendeckend über DVB-T abgestrahlt, DERZEIT aufgebaut Wurde Eine Gewinnung: in dem DVB-T-Bouquets, wo Romandie der Deutscheule. Zugegeben ist das Programm und Kabel und Satellit zu sehen. Bis zum 28. Februar 2009 Hiesse wo Sendet TSI 1, davor (Vor dem Senden beginnt von TSI 2) RTSI. RSI LA1 wird seit dem 29. Februar 2012 auch in HD ausgestrahlt.
Puls 8
Puls 8 (alternative Schreibweise:PULS acht) ist ein Schweizer Privatsender der ProSiebenSat.1 Media SE, der das Konzept von Puls 4 in die Schweiz überträgt. Der Sender ist am 8. Oktober 2015 um 20 Uhr, im Schweizer Kabel und via IPTV gestartet. Dabei ist er komplementär zu den bereits in der Schweiz sendenden Sendern von ProSiebenSat.1 aufgestellt. Die „8“ im Namen lässt sich nach Angaben des Senders damit begründen, dass der Sender bereits um 20:00 Uhr seine Spielfilme startet. Das Profil des Programms ist nach eigenen Angaben von Internationalen Spielfilmen und Serien mit Schwergewicht auf US-Fiction geprägt und entspricht damit einem Spartenprogramm im Bereich Unterhaltung.